Der H&Y Revoring ist in drei Größen erhältlich, um für verschiedene Filtergrößenbereiche geeignet zu sein. Wir haben die größte Größe von 67–82 mm verwendet, die zu jedem Filtergewinde in diesem Bereich passt. Es gibt auch eine 67-mm-Version (Filtergewinde von 46–62 mm) und eine kleinere 52-mm-Version (Filtergewinde von 37–49 mm).
In jedem Fall können Sie den Revoring einzeln erwerben und ihn als Step-up-Ring in mehreren Größen für verschiedene Objektive oder den Revoring-Polarisator + variablen ND-Filter verwenden.
Das reguläre Revoring ist ideal, wenn Sie einen einzelnen Rundfilter für verschiedene Objektivgrößen verwenden möchten. Sie könnten beispielsweise 82-mm-Rundfilter für Objektive mit Filtergrößen von 67–82 mm verwenden (was viele DSLR- und spiegellose Objektive abdeckt). Sie können dies natürlich mit Step-Up-Ringen tun, aber der Unterschied besteht darin, dass Sie nur einen Revoring benötigen – Sie müssen nicht mehrere Step-Up-Ringe besorgen. Diese sind zwar recht günstig in der Anschaffung, können aber auch leicht verloren gehen und es ist besonders mühsam, für jedes Objektiv das richtige zu finden.
Das Revoring mit Polarisator und variablen ND-Filtern ist ein anderer Vorschlag. Es kombiniert zwei Polarisationsfilter (vermuten wir), um sowohl einen regulären Polarisationseffekt als auch einen variablen ND-Filter zu bieten. Die beiden Polarisationselemente können gegenläufig gedreht werden, um den variablen ND-Effekt zu erzeugen – genau so funktionieren variable ND-Filter im Allgemeinen. Der Unterschied zum Revoring-Ansatz besteht darin, dass Sie das „hintere“ Filterelement unabhängig als Polarisationsfilter verwenden können, mit der Option, den „vorderen“ Filter zu drehen, um den variablen ND-Effekt hinzuzufügen.
Beachten Sie, dass der Polarisationseffekt immer vorhanden ist. Daher müssen Sie wahrscheinlich auch dann auf die Position des hinteren Polarisators achten, wenn Sie nur den variablen ND-Effekt wünschen.
Das geht schnell genug, aber die Notwendigkeit, den Polarisationswinkel zu überprüfen, entfällt bei einem normalen variablen ND-Filter.
Sie müssen auch sicherstellen, dass die Stärke der variablen ND-Einstellung nicht das gefürchtete x-förmige Crossfade-Muster erzeugt, das ein Merkmal variabler ND-Filter ist.
Ohne den Polarisator sieht unsere Küstenlandschaft ziemlich flach und langweilig aus.
(Bildnachweis: Rod Lawton/Digital Camera World)
Mit dem Polarisationsfilter sind die Farben kräftiger und der Himmel viel tiefer und blauer – oben können wir sogar eine kleine halbmondförmige Wolke erkennen, die vorher kaum sichtbar war.
(Bildnachweis: Rod Lawton/Digital Camera World)
Wenn Sie die variable ND-Einstellung bei kürzeren Brennweiten zu hoch einstellen, sehen Sie ein x-förmiges „Crossfade“-Muster. Dies ist ein Merkmal variabler ND-Filter und stellt bei diesem keinen Fehler dar.
(Bildnachweis: Rod Lawton/Digital Camera World)
21 Nov 2023
|
14:51
13 Nov 2023
|
10:30
03 Nov 2023
|
17:00
01 Nov 2023
|
02:00
BY : H&YFilter